Bands & Chöre

Velvet Elevator

Velvet Elevator

Orchester

Angeleitet von Martin Ptak und Heinz Fallmann spielen die Damen und Herren von Velvet Elevator Orchester die schönsten Originalarrangements aus Film und Fernsehen der 60er, 70er und 80er Jahre. Dabei vereint sich die 16-köpfige Big-Band mit den zwei virtuosen Wiener Weltmusikern Klemens Lendl und David Müller, um gemeinsam aus dem Fundus „selten bis kaum aufgeführte Musik“ Glanzstücke der goldenen Entertainment-Zeit zu intonieren. Vom Wienerlied bis Hollywood-Sound folgen sie den musikalischen Wünschen, die ihnen immer wieder zugetragen werden.

→ Velvet Elevator bei Amazon hören

Sekelela

Sekelela

Afro-Pop und Highlife in 7-köpfiger Besetzung.

Eine offene und unternehmungslustige Musik präsentiert die österreichisch-afrikanische Band Sekelela (dt. aus der Sprache der Tonga: Lache, Feiere, Freu dich des Lebens) rund um Oboistin Cornelia Pesendorfer. Locker und von der Lebensfreude inspiriert groovt sich das Septett durch ein Repertoire von eigen komponierten Liedern, Traditionals und Songs von Hugh Masekela und Joseph Chisanga. Zum Ausdruck kommt tatsächlich eine auf reiche Erfahrungen beruhende Musik mit fröhlichen Bläsersätzen, Gesang, Djembe, Balafon, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, angesiedelt im weiten Feld von Afro-Pop, Folk, Jazz, Blues und südafrikanischer Roots-Music, in der auch Improvisation und freie Elemente nicht fehlen.

→ Sekelela bei SoundCloud hören

Sualia


Vokaltrio, Musik aus Sambia und Madagaskar.

Drei Frauen wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, haben sich gefunden und lassen ihre Stimmen gemeinsam erklingen. Ihre Lieder, verspielt, poetisch, temperamentvoll, entführen die Zuhörer in ferne Welten, nach Madagaskar, Zambia oder Kenia, erzählen Geschichten von selbstbewussten Frauen, grotesken Typen, betrunkenen Freunden, von den vielen Hürden des Lebens und originellen Problemlösungen. Sualia, übersetzt "guter Weg", steht für Neugier und Interesse an anderen Perspektiven und Zugängen, auch in musikalischer Hinsicht. Klänge und Rhythmen aus traditionellen und populären afrikanischen Musiken, aber auch Eigenkompositionen und Improvisationen finden sich im Repertoire von Sualia. Und über allem steht die Begeisterung für das Singen.

Chornissen

Chornissen

Musik aus vollen Kehlen und tiefstem Herzen.
Entstanden aus der Begeisterung eines spontanen privaten Auftritts, formiert sich das Wiener Ensemble ausschließlich aus Frauen. Durch die internationalen Wurzeln der Sängerinnen bedingt, präsentiert sich der Frauenchor mit einem breiten interkulturellen Repertoire. Die Formation bringt dabei musikalische Schmuckstücke aus allen Himmels- und Stilrichtungen mit ansteckendem Enthusiasmus zum Klingen.

→ Chornissen Website besuchen

Choryphäen

Die CHORyphäen

Chor des Universitätscampus / Donau Universität Krems.
Die CHORyphäen sind ein junger, gemischter Chor aus Krems mit vielseitigen Interessen: Chormusik aus allen Jahrhunderten und Stilen wird bei Festen, speziellen Anlässen oder einfach aus reiner Freude am Singen dargeboten. Der Chor besteht aus Amateursängern und -sängerinnen, die mit Enthusiasmus und Konsequenz in einer Gruppe singen. In erster Linie sind die CHORyphäen ein A-capella-Chor, der aber immer wieder durch einzelne Instrumente klanglich erweitert werden kann. Die Chorliteratur erstreckt sich von Volksmusik aus allen Himmelsrichtungen und Kontinenten, über Jazz-Arrangements und Popsongs bis hin zu Alter Musik, zeitgenössischer und experimenteller Musik.